Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!
0281 922-8001
Volksbank Immobilien Niederrhein GmbH
  • Startseite
  • Verkaufen
    • Immobilie verkaufen
    • Referenzen
    • Erbimmobilie
    • Scheidungsimmobilie
    • Meine Immobilie im Alter
    • Grundstück verkaufen
    • Ohne Makler verkaufen
    • Energieausweis
  • Immobilien
    • Aktuelle Angebote
    • Finanzierung
    • Suchagenten
    • Vorankündigungen
    • Immobiliensuche per App
    • Immobilientipps
    • Immobilien-Lexikon A-Z
  • Projektentwicklung
    • Projektentwicklung
    • Baulandentwicklung
    • Bauleitplanung
    • Erschließung
    • Grunderwerb
  • Neubauprojekte
    • Abgeschlossene Neubauprojekte
  • Bewertung
    • Wertermittlung-online
    • Verkehrswert
  • Marktdaten
  • Wir für Sie
    • Unternehmen
    • Team
    • Kundenstimmen
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Kooperationen
    • Standorte
    • Stellenangebote
  • Login-Bereich
  • Menü Menü

ERBEN UND VERERBEN

Ein heikles Thema

Auch wenn niemand gern das eigene Lebensende organisiert, gibt es um das Thema Erben und Vererben viele Fragen und genauso viele Streitigkeiten. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass Erben sich oft mit sehr unschönen Überraschungen konfrontiert sehen. Wenn Sie Ihren Erben diese ersparen möchten, informieren Sie sich und sprechen Sie schon zu Lebzeiten über dieses Thema.

Vererben: Wie viel Erbschaftssteuer müssen Ihre Erben für die Immobilie zahlen? Kann ich vorsorgen, damit meine Erben weniger zahlen müssen? Ist vielleicht eine Schenkung sinnvoll? Kann ein Verkauf auf Immobilienrente ein guter Weg sein? Auch wenn es die Erben nicht immer erfreut, ist der Verkauf des längst zu groß gewordenen Hauses zur Aufbesserung der finanziellen Möglichkeiten im Ruhestand eine Option, über die es sich nachzudenken lohnt.

Erben: Sie haben eine Immobilie geerbt und sind unsicher, ob die Übernahme wirklich sinnvoll ist oder ob Sie die Immobilie besser verkaufen oder vermieten sollten? Sie fragen sich, ob und in welcher Höhe Erbschaftssteuer zu zahlen ist und ob Sie diese aufbringen können? Sie möchten wissen, welchen Wert das geerbte Haus oder die Wohnung hat?

Schenkung oder vererben

Zunächst gibt es zwei Möglichkeiten, ein Haus zu übertragen. Man kann es vererben oder zu Lebzeiten verschenken. Möchten Sie die Immobilie einem indirekten Verwandten – etwa Nichten, Neffen oder Geschwistern – hinterlassen, empfiehlt sich vielleicht eine Schenkung . Diese Mitglieder aus dem weiteren Familienkreis haben nämlich vergleichsweise geringe Erbschaftsfreibeträge.

Erbschaftssteuer fürs Haus – Kinder und Ehepartner meist steuerfrei

Die Höhe der Erbschaftssteuer ist davon abhängig, wem Sie Ihr Haus, Ihre Wohnung oder auch ein Grundstück vererben. Direkte Verwandte hingegen wie Ehepartner und Kinder haben mit 500.000 Euro bzw. 400.000 Euro viel höhere Pro-Kopf-Freibeträge. Diese Freibeträge sind oft ausreichend, um den Wert der Immobilie zu decken. Wird auch noch der Versorgungsfreibetrag vom Erben in Anspruch genommen,können direkte Verwandte oft gänzlich steuerfrei erben.

Bei den direkten Erben kommt aber zum Freibetrag noch etwas anderes hinzu: der „sachliche Freibetrag“. Gemeint ist hier nichts anderes als eine selbstgenutzte Immobilie, also das typische Eigenheim. Zwingend liegt hier die Betonung auf „selbstgenutzt“. Denn nur dann und unter anderen Voraussetzungen kann es komplett ohne Erbschaftssteuer übernommen werden.

Ob das Haus, die Wohnung oder das Grundstück viel mehr wert ist als der Erbschaftsfreibetrag, spielt dabei keine Rolle. Der persönliche Freibetrag ist eigenständig. Vererbt zum Beispiel der verstorbene Gatte seiner Frau das Eigenheim, kann sie dieses steuerfrei übernehmen, auch wenn der Wert der Immobilie den Freibetrag weit übersteigt – vorausgesetzt, sie wohnt darin und tut dies auch mindestens für die nächsten zehn Jahre.

Die selbstgenutzte Immobilie: Wann die Steuerbefreiung entfällt und wann nicht

Zieht die Hinterbliebene aus unserem Beispiel vorher um, erhält diese vom Finanzamt eine Aufforderung zur Zahlung der vollen Erbschaftssteuer. Die Steuerbefreiung entfällt dann rückwirkend, selbst wenn der Umzug kurz vor Ablauf der zehn Jahre stattfindet. Sie entfällt auch, wenn die Immobilie vorher verkauft, vermietet oder nur als Zweitwohnsitz genutzt wird.Es gibt allerdings Ausnahmen, sogenannte zwingende Gründe. Klassisches Beispiel ist der Wechsel in ein Pflegeheim.

All das gilt ebenso für Kinder. Hier gilt allerdings die Einschränkung, dass die Wohnfläche des geerbten Hauses oder der geerbten Wohnung nicht über 200 Quadratmeter liegen darf. Die darüber hinausgehende Fläche wird anteilig mit der Erbschaftssteuer belegt, die aber auf den hohen persönlichen Freibetrag angerechnet wird. In den meisten Fällen ist somit auch hier eine steuerfreie Übernahme der Immobilie möglich.

Indirekte Verwandte und Freunde zahlen mehr

Wird Erbschaftssteuer erhoben, gleich, ob anteilig oder voll, so richtet sich die exakte Steuerhöhe nach dem Verwandtschaftsgrad. Je näher der Erbe mit dem Verstorbenen verwandt ist, desto niedriger ist der Steuersatz. Eine Übersicht der Freibeträge  finden Sie hier: Erbschaftsfreibeträge.

Ehepartner und Kinder zahlen also mit ihren hohen Freibeträgen und unter den genannten Voraussetzungen meist nichts. Indirekte Verwandte zahlen mehr. Und wenn kein Verwandtschaftsverhältnis besteht, ist meist die volle Erbschaftssteuer fällig. Ergänzend lässt sich aber noch anmerken, dass wer zwar Erbschaftssteuer zahlen muss, diese aber nicht aufbringen kann, ohne die geerbte Immobilie zu veräußern, dem gewährt das Gesetz eine Stundung bis zu zehn Jahren.

Erbschaftssteuer: wie viel ein Haus wert ist

Hier ist es wichtig zu wissen, dass zur Ermittlung des Verkehrswerts das Finanzamt in der Regel eine Immobilie nicht vor Ort bewertet, sondern sich an den allgemeinen Durchschnittswerten orientiert, die aber nicht für Ihr Haus gelten müssen!

Wie viel ein Erbe mit seinem Steuersatz zahlen muss, richtet sich nach dem Wert des Erbstücks. Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen werden nach dem Vergleichswertverfahren bewertet. Dabei wird im Vergleich mit mindestens zehn ähnlichen Objekten der reelle Marktpreis ermittelt.

Dieser Verkehrswert zählt seit 2009 in voller Höhe. Die vormals hohen Abschläge bis zu 65 % gibt es nicht mehr. Der Einheitswert ist entfallen, dafür sind die Freibeträge gestiegen. Ist diese Form der Bewertung nicht möglich, kommt der Sachwert zum Tragen, der sich aus dem Gebäude- und dem Bodenwert zusammensetzt.

Bei Mietshäusern fließen die Jahresmiete und die Bewirtschaftungskosten in die Berechnung ein. Also Erträge und Aufwendungen. Deshalb die Bezeichnung Ertragswertverfahren.

Steuermindernd wirkt sich aus, dass vom jeweils ermittelten Wert einer Immobilie auch die Schulden und Verbindlichkeiten des Verstorbenen abgezogen werden können. Das beinhaltet sogar die Bestattungskosten und die Aufwendungen für den Grabstein. Der Restwert bildet dann die Bemessungsgrundlage für die Erbschaftssteuer.

Erbschaftsteuer Volksbank Immobilien Niederrhein

Eine Empfehlung der Makler der Volksbanken

Für jeden Hauserben empfiehlt es sich, eine Immobilienbewertung durch einen Sachkundigen vor Ort vornehmen zu lassen und den ermittelten Wert dem Finanzamt zu nennen (mit dem Gutachten bzw. der Stellungnahme des Sachverständigen als Anlage).

Nutzen Sie die Möglichkeit, zum Beispiel besondere wertmindernde Eigenschaften Ihres Hauses aufzuführen (z. B. keine Wärmedämmung, hoher Modernisierungsbedarf) und somit die Erbschaftssteuerlast zu mindern. Akzeptiert das Finanzamt Ihre Einschätzung zum Verkehrswert nicht und setzt einen anderen Wert fest, haben Sie immer noch die Möglichkeit, dagegen Einspruch zu erheben.

Erbschaften unterliegen in Deutschland grundsätzlich der Steuerpflicht. Ob und in welcher Höhe Sie Steuern für die geerbte Immobilie abführen müssen, kann im ersten Schritt folgende Tabelle beantworten: Übersicht der Steuersätze

Wertermittlung-online

Wertermittlung_Volksbank_Immobilien_Niederrhein

Wir ermitteln den Wert Ihrer Immobilie!

Jetzt ganz unverbindlich eine erste Wertabschätzung mit unserer Online Wertermittlung erhalten – schnell, sicher und kostenfrei.

Zur Wertermittlung-online

Wir verkaufen Ihre Immobilie

Volksbank Immobilien Niederrhein Makler linksrheinisch

Die Komplexität eines Immobilienverkaufes wird oft unterschätzt. Wir zeigen Ihnen auf welche Fallstricke es zu vermeiden gilt, wenn Sie kein Geld verlieren möchten. Unser Anspruch ist es, Ihre Immobilie zum bestmöglichen Preis und so schnell wie möglich zu verkaufen.

JETZT INFORMIEREN

Unser Team

 
ZurückWeiter

Michael Henn

Volksbank Immobilien Niederrhein Michael Henn

Michael Henn
Geschäftsführer

Ines Engels

Volksbank Immobilien Niederrhein Ines Engels

Ines Engels
Assistenz der Geschäftsführung

Ingrid Berner

Volksbank Immobilien Niederrhein Ingrid Berner

Ingrid Berner
Dipl.-Ing. Architektin

Norbert Schwane

Volksbank Immobilien Niederrhein Norbert Schwane

Norbert Schwane
Immobilienmakler

Arne Thiele

Volksbank Immobilien Niederrhein Arne Thiele

Arne Thiele
Immobilienmakler

Fabian Ziegler

Volksbank Immobilien Niederrhein Fabian Ziegler

Fabian Ziegler
Immobilienmakler

Jens Fischer

Volksbank Immobilien Niederrhein Jens Fischer

Jens Fischer
Immobilienmakler

Sebastian Lemke

Volksbank Immobilien Niederrhein Sebastian Lemke

Sebastian Lemke
Immobilienmakler

Florian Leuschner

Volksbank Immobilien Niederrhein Florian Leuschner

Florian Leuschner
Immobilienmakler

Vivien Overdick

Volksbank Immobilien Niederrhein Viven Overdick

Vivien Overdick
Immobilienmaklerin

René Schenda

Volksbank Immobilien Niederrhein René Schenda

René Schenda
Immobilienmakler

Peter Niehues

Volksbank Immobilien Niederrhein Peter Niehues

Peter Niehues
Vertriebsakquise

Jana Moschner

Volksbank Immobilien Niederrhein Jana Moschner

Jana Moschner
Vertriebsassistentin

Alina Thiel

Volksbank Immobilien Niederrhein Alina Thiel

Alina Thiel
Vertriebsassistentin

Alina van Vorst

Volksbank Immobilien Niederrhein Alina van Vorst

Alina van Vorst
Vertriebsassistentin

Katrin Becker

Katrin_Becker_Volksbank_Immobilien_Niederrhein

Katrin Becker
Social Media

Ihr Kontakt

Volksbank Immobilien Niederrhein GmbH
Bismarckstraße 7
46483 Wesel

0281 922-8001
info@vin-gmbh.de

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf.

Bismarckstraße 7
46483 Wesel
0281 922-8001 info@vin-gmbh.de

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Facebook

Instagram

Youtube

© Volksbank Immobilien Niederrhein GmbH
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Tippgeber
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies-Policy
  • Widerruf
  • AGB
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies zum einwandfreien Betrieb und zur Verbesserung Ihres Nutzungserlebnisses. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem Setzen von Cookies, sowie unserer Datenschutzerklärung zu.

OKEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Warum wir Cookies verwenden

Beim Nutzen dieser Webseite setzen wir Cookies auf Ihrem Gerät. Wir verwenden diese Cookies, damit wir erfahren, wann Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren und um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies die Funktionen auf unserer Webseite einschränken kann und so die von angebotenen Diensten beeinträchtigt werden.

Grundlegende Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Webseite verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und die Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Webseite unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Webseite zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, in dem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Auch können wir, mithilfe der Analysen aus diesem Cookie, Anwendungen für Sie anpassen, um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Sonstige externe Dienstleistungen

Wir nutzen verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter, um Ihnen einige der Funktionen auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten, bspw. Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese Dienste hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einbindung:

Google Map Einbindung:

YouTube Einbindung:

Datenschutz

Mehr über die Cookies und den Datenschutz auf unserer Seite finden Sie auf unserer Datenschutz-Seite.

Datenschutz

Nur notwendige Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren