Bei Schlafräumen:
Die Fenster – wenn möglich und gewünscht – sollten in der Nacht angekippt oder ganz geöffnet werden. Das bringt den größten Luftaustausch. Allerdings ist das, insbesondere im Winter, nicht jedermanns Sache. Ansonsten sollten Sie nach dem Aufstehen eine intensive Stoßlüftung mit weit geöffnetem Fenster durchführen.
Bei Wohnräumen:
Auch im Wohnzimmer ist regelmäßiges Lüften erforderlich, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Befinden sich im Wohnzimmer sehr viele Pflanzen oder andere Feuchtequellen wie zum Beispiel Wäsche oder ein Zimmerspringbrunnen, dann sollten Sie besonderen Wert auf regelmäßiges Lüften legen. Spätestens wenn die Luftqualität als „schlecht“ empfunden wird oder Wassertropfen an den Fensterscheiben zu beobachten sind, sollte eine Stoßlüftung erfolgen.
In der Küche und im Badezimmer:
In beiden Räumen kann innerhalb kurzer Zeit sehr viel Feuchtigkeit durch baden, duschen oder kochen entstehen. Diese „Feuchtigkeitsspitzen“ sollten unmittelbar durch eine intensive Fensterlüftung entfernt werden. Im Badzimmer sollte, insbesondere bei eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit, nach dem Duschen das Wasser von Wänden und Boden entfernt werden. Textile Vorhänge sollten im Badezimmer vermieden werden.
Bei Kellerräumen:
In Kellerräumen sind die Außenwände oftmals relativ kalt. In solchen Räumen kann sich im Sommer, wenn warme Luft in den Keller gelangt, Luftfeuchtigkeit an der kalten Kellerwand niederschlagen. Dadurch kann es zu Schimmelpilzwachstum kommen. In den Sommermonaten sollten in Kellerräumen daher nicht am Tag, sondern vorzugsweise nachts bzw. in den frühen Morgenstunden gelüftet werden. Selbstverständlich ist auch im Winter in Kellerräumen eine verstärkte Lüftung sinnvoll. Im Winter kann sie zu jeder Tageszeit erfolgen.
Insbesondere bei allen vor dem 2. Weltkrieg gebauten Gebäuden, aber auch bei vielen Nachkriegsbauten fehlt die Abdichtung der Keller und es kommt daher oft zu einer Durchfeuchtung. In solchen Kellern sollten keine Gegenstände des täglichen Bedarfs, die empfindlich gegen Schimmelpilzbefall sind, gelagert werden.
Die Kellerräumee, die zur dauerhaften Nutzung vorgesehen sind, sollten beheizbar sein und über eine Fensterlüftungsmöglichkeit verfügen.